Deutsche Mundarten der Gegenwart
Present German dialects
Quelle: Das Neue Duden Lexikon, Mannheim 1989
1. Niederdeutsch
1.1. Niederfränkisch
1.2. Niedersächsisch
1.2.1. Westfälisch
1.2.2. Ostfälisch
1.2.3. Nordniedersächsisch
1.2.4. Holsteinisch
1.2.5. Schleswigisch
1.3. Ostniederdeutsch
1.3.1. Märkisch-Brandenburgisch
1.3.1.1. Nordmärkisch
1.3.1.2. Mittelmärkisch
1.3.1.3. Mittelpommersch
1.3.2. Mecklenburgisch
1.3.2.1. Vorpommersch
1.3.3. Pommersch (Ostpommersch)
1.3.4. Niederpreussisch
2. Mitteldeutsch
2.1. Westmitteldeutsch
2.1.1. Mittelfränkisch
2.1.1.1. Ripuarisch
2.1.1.2. Moselfränkisch
2.1.2. Rheinfränkisch
2.1.2.1. Rheinpfälzisch
2.1.2.2. Hessisch
2.2. Ostmitteldeutsch
2.2.1. Thüringisch
2.2.1.1. Obersächsisch (Sächsisch, Meißnisch)
2.2.1.2. Osterländisch
2.2.1.3. Erzgebirgisch
2.2.2. Schlesisch
2.2.2.1. Neiderländisch
2.2.3. Lausitzisch
2.2.4. Hochpreussisch
3. Oberdeutsch
3.1. Südfränkisch (Südrheinfränkisch)
3.2. Ostfränkisch
(Mainfränkisch)
3.3. Bairisch
3.3.1. Südbairisch
3.3.2. Südmittelbairisch
3.3.3. Mittelbairisch
3.3.4. Nordbairisch
3.4. Schwäbisch-Alemannisch
3.4.1. Schwäbisch
3.4.2. Niederalemannisch
3.4.2.1. Elsässisch
3.4.3. Hochalemannisch
3.4.4. Höchstalemannisch
Groß Tuchen : Ein Dorf in Hinterpommern