Die  Liste zeigt die Einwohner von Groß Tuchen mit Stand vom 1.9.1939 und deren Nachkommen bis Anfang 1947 sowie deren Verbleib, soweit bekannt. 
Enthalten sind also nicht Personen mit vorübergehendem Aufenthalt wie:
- Angehörige des Arbeitsdienstes
- Fremdarbeiter, Kriegsgefangene
- Evakuierte, Bombengeschädigte
sowie ab 1945 zugewanderte Polen.
       
Die Angaben zur Seelenliste beruhen  auf handschriftlichen Erfassungen für das ehemalige Lastenausgleichsamt im  Bundesarchiv in Bayreuth bis 1958 durch Walter Wotschke, Emil Trapp, Familie Heimann, Wilhelm Mauß, Paul Jeschke u.a. aus Groß Tuchen.
Diese wurden   um mehr als 60% ergänzt zwischen 2003 und 2009 durch Nachträge und Korrekturen u.a. von der Totenliste Groß Tuchen, der Ortsliste Groß Tuchen, der Namensliste der Großtuchner 
sowie durch Angaben, Recherchen und Hinweisen von  Klaus-Dieter Kreplin, Dieter Maass, Lothar Mademann,  Heinz Radde, Karl Radde, Edith Ulrich und andere. Edith Ulrich hat ausserordentlich aufwendig noch lebende Einwohner zu den Daten befragt.
Besonders erfreuliche Korrekturen  an der Bayreuther Seelenliste
waren die Nachweise zur Rückkehr einiger totgesagter oder vermisster Großtuchner aus Krieg und Gefangenschaft.
Andererseits konnten Zeit und Ort von Gefallenen ermittelt werden.Enthalten sind (Stand 29.8.2009) 1340 Personen-Datensätze mit je bis zu 10 Eintragungen. Darunter können immer noch doppelte Erfassungen sein,
weil sich unterschiedliche Quellen nicht immer eindeutig  zuordnen lassen. Zu beachten ist auch, dass sich hier die Geburten von 8 Jahren  zum Stand von Anfang 1939 addieren. Auszuschliessen ist auch nicht, dass Familienmitglieder mit angegeben wurden, die zur fraglichen Zeit nicht  in Groß Tuchen lebten.  Somit  liegt die Gesamtzahl der erfassten Personen höher, als es die durchschnittliche Einwohnerzahl des Dorfes 1939 mit 1002 war.
Die digitalen Erfassungen in Excel wurden durch Lothar Mademann, Heinz Radde   und Dirk Ulrich vorgenommen. 
Aus technischen Gründen ist die Gesamtliste im Internet in drei einzelne Listen A-K, L-P und R-Z aufgeteilt. Die Bayreuther Listennummern wurden  konsequent beibehalten. Die Listen wurden alphabetisch nach Namen geordnet. Deshalb sind die Bayreuther Seelenlistennummern  nicht immer
aufeinanderfolgend und die Nachträge haben keine Nummern. 
Für  Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Fehler können aufgrund der vielen Angaben aus dem Gedächtnis und   unleserlicher Handschriften sowie Kopien, ebenso wie durch Eingabefehler, nicht ausgeschlossen werden.
Berichtigungen und Ergänzungen mit Quellenangaben sind willkommen an einen Kontakt im Impressum
. 
Hingewiesen sei auch auf weiterführende Zusammenstellungen wie die in den Berichten zur Flucht und Vertreibung aus Groß Tuchen erwähnten Namen und die Kirchenbücher von Groß Tuchen.
 Version 11 vom 29.8.2009
 © Heinz Radde
                Seelenliste_Groß_Tuchen_A-K
Seelenliste_Groß_Tuchen_L-P
Seelenliste_Groß_Tuchen_R-Z
Wo lebten die Einwohner
bis 1945?
(Skizze)