|  
 Die meisten Groß Tuchner, vorwiegend Alte, Frauen und 
                Kinder, wurden bis Ende 1946 in Bütow in Güterwagen gepfercht 
                und unter katastrophalen Bedingungen über die Oder nach Westen vertrieben. (Foto: Kaschubisches 
                Museum in Bütow)
 
 Dem Buch "Nasze wspomnienia nie umiraja" liegen mehrere der folgenden Berichte zugrunde:
 Vertreibung aus Groß Tuchen (deutsch)
 Expulsion 
                from Gross Tuchen (English)
 
 
  Groß Tuchen:
 Geschichte, Kultur, Soziologie und Genealogie eines Dorfes in Hinterpommern
 
 
   Subscribe to "Pomeranian_Griffin"
 
 © Heinz Radde 1998-2019
 Impressum
 
 
 
 
 
 |    | Projekt ELA Das Projekt 
                hatte das Ziel, den Druck 
                der ins Polnische übersetzten Berichte zwischen 1945 und 1947 vertriebener Deutscher 
                von 
                Groß Tuchen,
 ergänzt um Berichte polnischer Zeitzeugen, 
                mitzufinanzieren.
 Das Buch liegt nun vor unter dem Titel
 Nasze wspomnienia nie umieraja
 Unsere Erinnerungen sterben nicht
 von  Elzbieta Szada-Borzyszkowska
 Wydawnictwo Uniwersytetu Gdanskiego, Danzig 2009, 226 Seiten, Format A5,
 mit 25 Fotos und Karten, ISBN 978-83-7326-644-5, Preis 30 Zloty
 
 Deutsche Übersetzungen der Berichte polnischer Zeitzeugen
 Bestellanfrage für das Buch auf Polnisch
 Informationen auf Polnisch
 
  Die nach Krieg 
                und Vertreibung der deutschen Bevölkerung
 in Tuchomie (Groß 
                Tuchen) geborene Elzbieta Szada-Borzyszkowska
 hat die deutschen Berichte übersetzt und zusätzlich polnische Zeitzeugen interviewt.
 Sie wurde beim Redigieren der Berichte u.a. von Karl H. Radde  (Dresden)
 (gebürtig in und vertrieben aus Gross Tuchen) unterstützt.
 
 Das Buch enthält in polnischer Sprache
 23 Berichte  deutscher Vertriebener  und
 16 Berichte von polnischen Zeitzeugen.
 Für 
                den Druck hat Heinz Radde  (Zürich) eine Spendenaktion unter ehemaligen Groß Tuchnern und Menschen mit und ohne 
                pommersche
 Vorfahren durchgeführt. EUR 1255,40  aus Deutschland, der Schweiz,
 den USA und Kanada gingen 
                ein . Die 
                Gemeinde  Tuchomie hat ausserdem eine Subvention nach Druck zugesagt.
 
 
 
 |