|    Glocke der evangelischen Kirche zu Groß
Tuchen
 Die Berichte entstanden auf Initiative von Pastor Siegfried Labuhn (+ 1997).
Die 30 Autoren kommen alle aus demselben 
Dorf Groß Tuchen.
 
 Herausgeber der WWW-Version für Pommern 
in aller Welt:
 Heinz Radde, Küttigen (Schweiz)
 Mai 1998
 © Alle Rechte dieser Ausgabe beim Herausgeber.
 Kein Teil des Werkes darf ohne ausdrückliche 
Genehmigung vervielfältigt, verbreitet oder
 in andere Sprachen übersetzt werden.
 Kontakt Herausgeber
 
 Sites in English
 Buch auf Polnisch verfügbar
 Bericht K. Radde auf Russisch
 
 
 
  Groß Tuchen:
 Geschichte, Kultur, Soziologie
 und Genealogie eines Dorfes
 in Hinterpommern
 
 
   Subscribe to "Pomeranian_Griffin"
 
 
 
 © Heinz Radde 1998-2019
 Impressum
 
 
 
 
 
   | Berichte aus Groß Tuchen und Ostpommern über Flucht und
Vertreibung
PROLOG: Die Stunde der VergeltungChristian Graf von Krockow: Pommern -
Pomorze
 Bechert geb. Kautz, Else (*1920): Mein
Abschied von Gross Tuchen
 Behnke geb. von Malottki, Wanda (*1929):
Abschied - Neuanfang
 Biastoch, Paul (*1887): Die Russen
kommen - die Polen verwalten - Flucht über die Oder - am Ziel
 Burmeister geb. Selitzki, Elisabeth
(*1918): Morgens um 4 weckte uns die polnische Polizei
 Geisler geb. Biastoch, Trauta (*1933):
Meine Erinnerung an die Flucht
 Gutzmann geb. Labuhn, Käte (*1924):
Bis zuletzt hatten wir gehofft
 Kautz, Heinz (*1931): Einmarsch der
Roten Armee
 Kramer geb. Kowalke, Irmgard (*1928):
Flucht vor den Russen - Vertreibung durch die Polen - der Neubeginn im
Westen
 Krause geb. Busch, Anna (*1919):
Bericht über die Aussiedlung von Gross Tuchen
 Krug geb. Kramp, Elli (*1925): Der Winter
44/45 war kalt bei uns
 L.E.: - nicht freigegeben -
 Labuhn, Ruth (*1929): Ende Februar
1945 war die Front schon sehr nahe
 Labuhn, Siegfried (*1928): Abschied
von Gross Tuchen und Neubeginn in Brandenburg
 Leinemann geb. Mielke, Christel (*1929):
Der letzte Abschied von Gross Tuchen
 Lublow, Kurt (*1922): Im Oktober 1941
bin ich Soldat geworden
 Machura geb. Kolberg, Ida (*1909): Am
2. März 1945 war es soweit
 Mickley, Adolf (*1933): Vor 50 Jahren,
ein Rückblick der Familie Mickley
 Mutschall, Willi (*1934):
Erinnerungen und Gedanken
 Orgas geb. Schwarz, Lenchen (*1937):
Abschied von Gross Tuchen und Neubeginn
 Pecker, Heinrich (*1927):
Herausgekommen nach Dänemark
 Podelleck geb. Roeschke, Helene (*1918):
Vertreibung aus der Heimat
 Polzin, Hildfried (*1939): Flucht und
Vertreibung unserer Familie
 Preuss, Rudi (*1937): Bericht über
Vertreibung und Neuanfang
 Radde, Heinz (*1942): Ich war kaum fünf
 Radde, Karl-H. (*1934): Abschied und
Wiedersehen
 Radde, Karl-H. (*1934): Ich war erst zehn
 
  Радде, Карл-Хайнц (*1934): Мне было всего десять.
 Raddes Flucht-Route 2.-16. März 1945:
Eisen brennt!
 Richter, Erwin (*1926): Bericht
 Tebbenhoff geb. Bansemar, Edeltard
(*1934): Flucht und Vertreibung
 Vandersee: Flucht 1945
 Vollert geb. Kolberg, Brigitte (*1936):
Wir wussten, dass wir unsere Heimat verlassen mussten
 Weber geb. Meyer, Irma (*1929): Flucht
mit zwei Kleinkindern
 Wenzlaff geb. Pecker, Erika (*1935):
Bericht - Flucht 1945
 EPILOG: 50 Jahre danach
 Die Flucht aus Ostpommern und Danzig:
Bericht des Bundesministeriums
 Die Ausweisung in Ostpommern:
Pfarrer Lindenberg aus Stolp
 
 Weitere Berichte aus
 "Unsere Erinnerungen sterben nie" (in Deutsch)
 Mit Hinweis auf Buch in Polnisch
   Links zu OstpommernGroß Tuchen: Ein Dorf in HinterpommernKreis Bütow: Geschichte, Soziologie und
Genealogie
 
     |