Juden mussten
den gelben Judenstern tragen 
ab dem 23. 11.1939 im besetzten Polen,
ab dem 1.09.1941 im Deutschen Reich.

Unten: Gedenkstätte in Berlin-Mitte, Grosse Hamburger Strasse, wo sich das jüdische Altersheim befand. Dort  wurden seit 1942 die Transporte nach Theresienstadt und Auschwitz zusammengestellt. Darunter befanden sich auch 4 Mitglieder
der Familien Rosen und Jacoby
aus Gross Tuchen. Frieda Danziger,
geb. Jacoby, ging vorher am 15.11.1941 
in den Freitod.
(Foto: H. Radde, Mai 2009)

  

 

Über Groß Tuchen:
Einwohner, Geschichte, Soziologie und Kultur


Berichte und Links zu Juden:

Ein jüdischer Flüchtling in Gross Tuchen
Geschichte der Juden in Pommern
Geschichte und Kultur der Juden
Salomon Ludwig Steinheim-Institut
für deutsch-jüdische Geschichte
an der Universität Duisburg-Essen

Jewish Fates in Gross Tuchen
Data Bases and Articles concerning Jews

Die jüdischen Gemeinden Pommerns
von Gerhard Salinger

Die jüdischen Gemeinden Westpreussens

von Gerhard Salinger
Jüdische Gefallene in WKI der Kreise Bütow und Rummelsburg
Deportationen aus Pommern

Jüdische Friedhöfe in Westpommern

Database Yadvashem
Gedenkbuch des Bundesarchivs
Volkszählung 1939 - Minderheiten





Groß Tuchen:
Geschichte, Kultur, Soziologie und Genealogie eines Dorfes in Hinterpommern



Subscribe to "Pomeranian_Griffin"


Impressum
Kontakt






  

Juden in Groß Tuchen (Kreis Bütow/Pommern)
(Text in English partially)  
s.a.: Jewish Fates in Gross Tuchen

Die Synagoge in Bütow
Jüdisches Gedenken / Jewish Remembrance in Bütow 2013

In "Where Once We Walked" von Gary Mokotoff (Avotaynu, Inc., N.J. 1991) wird
um 1930 für den gesamten Kreis Bütow eine jüdische Bevölkerung von 114 Personen angegeben

In Groß Tuchen gab es offenbar nur wenige jüdische Bürger.
Laut
Statistik des Kreises Bütow lebten 1855 in Groß Tuchen 13 Juden.

Abraham Wolf war bis etwa 1887 Eigentümer des  Kolonialwarengeschäftes Wolf, das zuletzt von der Witwe Wolf und zwei Töchtern geführt wurde.
Bis 1906 gehörte Nathan Jakobiy (auch: Jakobi, Jacoby) das Haus " Restauration Colonial Waren Handlung".  Es wurde dann an Otto Schlutt verkauft. Später bis 1945 war der Eigentümer Max Deuble, der 1946 in Bütow bei Verhören von polnischer Polizei/Miliz umgebracht wurde.
Das Haus existiert heute (2010) noch.

"Restauration Colonial Waren Handlung" Otto Schlutt
in Gross Tuchen um 1908



 
  Familie Jacoby (auch: Jakoby)
 
  Im Register des Standesamts Groß Tuchen sind an Ende des 19. Jhd.
   (Todesdaten ergänzt durch das
Gedenkbuch des Bundesarchivs) aufgeführt:
   Nathan Jacoby
   Minna Jacoby, geb. Abrahamsohn in Bütow
   deren 6 Kinder:
   Max Jacoby, *1889 Groß Tuchen, +1965 Berlin
   Paul Jacoby, *1890 Groß Tuchen, +1943 Auschwitz
   Alfried Jacoby, *1892 Groß Tuchen, +1893 Groß Tuchen
   Johanna Jacoby, *1893 Groß Tuchen, +?
   Gertrud Jacoby (verh. Spicker), *1895 Groß Tuchen, +1943 Auschwitz
   Frieda Jacoby (verh. Danziger), *1898 Groß Tuchen, +1941 Freitod Berlin

    
Familie Rosen
    (etwa 1938 aus Groß Tuchen"verschwunden"): 
    genannt im Grundbuch von Groß Tuchen, Band 5, Blatt 148 bzw. 168/10, 168/55:
    sowie im 
Register des Standesamts Groß Tuchen
    und ergänzt durch
 Gedenkbuch des Bundesarchivs
    Louis (gen. Adolf) Rosen, +1937 Gross Tuchen 
    Henrietta Rosen, (geb. Rosen) +1943 Auschwitz
    deren 7 Kinder:
    Hermann Rosen, Kaufmann, *1895? +1923 Groß Tuchen (starb nach Kampf mit Einbrecher)
    Max Rosen, *1898 Groß Tuchen, + nach 1950 in USA  (Philadelphia)    
    Julius Rosen, *1900 Groß Tuchen, +1943 Auschwitz
    Else Rosen (verh. Gotthilf oder Gottschalk) in Bärwalde/Pommern
    Margarete Rosen (verh. Gross), *1896 Groß Tuchen, +1943 Auschwitz
    Hedwig Rosen (verh. Neumann)
    Johanna Rosen (verh. Neumann)
    (Die Mädchen waren mit ihren Familien auf dem Schiff ,
    das nicht in Israel landen konnte und nach Mauritius ging.)
      
    bisher nicht zuzuordnen:
    Julius Rosen, Rentier, +1905 Groß Tuchen
    Karl Rosen



Bild: An der Dorfstrasse waren Lebensmittelgeschäft und Gasthaus A. Rosen.
(Foto um 1910)


















Im Bericht von Emil Trapp (ehemaliger Bürgermeister von Groß Tuchen vor 1945 und Vertrauensmann der deutschen Bundesregierung für die Vertreibungsschäden nach dem Lastenausgleichsgesetz) um 1950 bzw. 1961 ist ein "Verzeichnis der Familien" in Groß Tuchen bis 1945 enthalten. Darin figurieren Adolf Rosen und Max Rosen.
Ferner ist unter "Gasthof Much" aufgezeichnet: "Etwa um 1888 verkaufte Vehlow an Ad. Rosen den Gasthof Much. .... Rosen verkaufte während des letzten Krieges das Geschäft und den dazugehörigen Acker an Oskar Genee."

Bild: Im Haus in der Mitte an der Dorfstrasse waren Lebensmittelgeschäft und  Gasthaus Rosen. (Foto im Jahr 2003)

Als die Verlobte eines Rosen aus Galizien (?) 1938 (?) am Bahnhof in Groß Tuchen abgeholt wurde, sollen Mitglieder der örtlichen Hitlerjugend diese unter Spott zum Haus der Rosens eskortiert haben.
Während der sogenannten "Reichskristallnacht" 1938 sollen bei Rosens in Groß Tuchen Fensterscheiben eingeworfen worden sein. An den Ausschreitungen sollen sich Angehörige des örtlichen NSKK (Nationalsozialisches Kraftfahrkorps) beteiligt haben.
Wahrscheinlich bald danach waren die Rosens nicht mehr in Groß Tuchen.

Inzwischen (2009) liegen aus
Yad Vashem sowie durch das Gedenkbuch des Bundesarchivs beglaubigte Informationen vor, dass von den in Gross Tuchen geboren Juden/Jüdinnen 4 in Auschwitz ermordet wurden und eine weitere vor ihrer Deportation in den Freitod ging. Ihre Namen sind im Gedenkbuch Berlins für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus eingetragen.
Die 3köpfige Famile des Max Rosen sowie Max Jacoby sind aus Gross Tuchen bzw. Deutschland nach China (Shanghai) entkommen. Max Rosen, seine Frau Frieda und Sohn Heinz sind inzwischen verstorben. Nachkommen leben heute (2010) in Chicago.
Max Jacoby fuhr nach 2 Monaten im KZ Buchenwald im August 1938 mit einem deutschen Pass an Bord des italienischen Schiffes "Conte Biancamano" von Genua aus nach Shanghai. Nach dem Krieg kehrte er nach Deutschland zurück und verstarb 1965 in Berlin. Nachkommen leben heute (2010) in Deutschland.

                                        
Zur zentralen Datenbank der Opfer der Shoa   

Ein Teil der Familie Rosen mit Max (*1898), Frieda (*1908/09) und Heinz (*1931/32) hat sich nach Amerika retten können, wie eine Passagierliste der S.S. "General W. H. Gordon"vom 29.6.1947 von Shanghai nach San Francisco USA zeigt.
mglass01.gif Liste vergrössern   

China damals: Juden und andere Immigranten in Shanghai

Literatur: "Shanghai und die Politik des Dritten Reiches" von Astrid Freyeisen
 
 



Mit der "General  W. H. Gordon", einem ehemaligen US-Truppentransporter, gelangten Max, Frieda und Heinz Rosen von Shanghai nach San Francisco, wo das Schiff am 15. Juli 1947 ankam.

Official U.S. Navy Photograph, from the Military Sealift Command collection at the Naval Historical Center.